menue1

Site menu:


Wir suchen Fahrer
und Fahrerinnen!

Sie wollen Mitglied werden?

Neuigkeiten:

Jahreshauptversammlung
des
"BürgerBus 
Kirchlinteln e.V.":
Montag, 19.06.2023
19:00 Uhr
Müllerhaus Brunsbrock


Aktualisierte
Fahrgastzahlen
April 2023



 





Bisherige Besucher und Besucherinnen:

    
0478720

Es sind im Moment
2 Besucher online.



Aktualisierung am

1. Juni 2023
Menue


Aktuelle Nachrichten


2012-2013           2014-2015         2016-2017        2018-2019

2020-2021


Neues von Werbepartnern und Sponsoren


Unser Bus hat wieder einmal ein neues Kleid bekommen und damit fällt er ziemlich stark auf. Nicht mehr nur „rot“ ist angesagt, sondern weiß mit bunten Farbtupfern zieren die Seiten.

Hintergrund dieses Farbwechsels ist das Auslaufen des Werbevertrags am 31.12.2022 zwischen dem sonderpreis-baumarkt und unserem Verein mit der oben beschriebenen Folge.
Nun ist es durchaus üblich, dass solche Werbeverträge, die in der Regel zunächst über
zwei Jahre laufen, nicht immer verlängert werden.
Neu ist aber, dass es uns nicht möglich war, einen Nachfolger für die Werbefläche rechts und links am Bus zu finden, obwohl wir uns seit August letzten Jahres um die Vermarktung bemüht haben.
War es schon immer nicht ganz leicht, diese große Fläche zu besetzen, hat sich die Vermarktung in der jetzt etwas unsichereren Wirtschaftslage wegen des Ukrainekrieges deutlich verschlechtert.

Da sind wir froh, unserem Bus ein neues Outfit verpassen zu können mit Hilfe unserer langjährigen Partnerin „Schomaker“ bei der Busbeklebung, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen und damit unseren Bus nicht „nackt“ durch die Lande fahren zu lassen.
Unser BürgerBus hat wieder eine Kennung:
Er zeigt an, wofür wir BürgerBusler stehen, nämlich.

                                Wir sorgen für Mobilität.


Er weist auch darauf hin, dass wir einen neuen Werbepartner und damit Sponsor suchen.


Peter Ziehm
(6.3.2023)

Ein großes Dankeschön allen Ehrenamtlichen

Das letzte Jahresessen des BürgerBusvereins Kirchlinteln war vor fast genau drei Jahren am 16. Februar 2019. Corona zwang die Vereinsverantwortlichen zu der langen Pause. Am 18. Februar 2023 konnte der Vereinsvorstand wieder zu einem Jahresessen in Heitmanns Gasthaus in Kreepen als Dank an die vielen Ehrenamtlichen einladen. Vorweg war ein zweieinhalbstündiger Spaziergang von Kirchlinteln nach Kreepen angesagt. Die kurzweilige und geschichtsträchtige Tour führte vom Lintler Krug am ehemaligen Kirchlintler Bahnhof vorbei nach Deelsen. Nach einem kleinen Zwischenstopp ging es dann über rustikale Feldwege an der Wüstung Huckfelde nach Kreepen.
In der Bahnhofstraße stehen wahrscheinlich die ältesten Straßenlampen in Kirchlinteln. Aus welchem Zeitraum diese sechs Laternen stammen, darüber herrschte Uneinigkeit. In der Diskussion wurde ein Zeitraum zwischen den 30er- bis 60er-Jahren genannt. Auch die Verwaltung konnte – im Vorfeld angefragt – hierzu keine Auskunft geben. Ein weiterer Stopp war der stillgelegte Bahnhof, an dem vor fast genau 150 Jahren, im Mai 1873, der erste Personenzug hielt.
Ehemaliges Bahnhofshotel
Gegenüber des alten Bahnhofs steht das Gebäude des ehemaligen Bahnhofs-Hotels Diercks. Bereits 1884 wurde das Haus von Hermann Köster aus Kohlenförde aufgebaut, kurze Zeit danach kam eine Kegelbahn hinzu. Später übernahm Friedrich Diercks die Gaststätte und die Gebäude wurden um einen Landhandel ergänzt. Schräg gegenüber war am Gleisbett die Laderampe. Hier wurden bis in die 50er- und 60er-Jahre überwiegend Kartoffeln verladen.

Fast am Ende der Bahnhofstraße hat der Landhandel Clausen seinen im Jahr 1977 errichteten Betrieb. Bis in die 90er-Jahre führte ein Schienenstrang auf das Betriebsgelände. In den Waggons wurde hauptsächlich Dünger angeliefert, aber auch Briketts, die dann zu den Bestellern ausgeliefert wurden. In Deelsen, das seit dem 30. Juni 1968 zur Ortschaft Kirchlinteln gehört, wurde ein Zwischenstopp eingelegt, um sich zu stärken. Weiter ging es dann an der Wiehekuhle – einer großen Vertiefung aus der Eiszeit – vorbei auf der roten Route des Natur- und Kulturpfads Lintelner Geest zur ehemaligen Wüstung Huckfelde. Diese kleine Siedlung südlich von Brammer gelegen, wurde Anfang des 15. Jahrhunderts von den Bewohnern aufgegeben. Manchmal werden noch Tonscherben ans Tageslicht gepflügt. Von hier aus ist es nicht mehr weit nach Kreepen, und so freuten sich die Spaziergänger auf ein schönes Essen
Jahresessen 2023
Wilfried Liebetruth und Reinhard Ries vom Vorstand des BürgerBusvereins nutzten die Gelegenheit, sich bei allen ehrenamtlich Tätigen zu bedanken, sie hielten den Verein schließlich durch ihr Engagement am Laufen.
(19. Februar 2023)















8613 Fahrgäste im Jahr 2022

Im zurückliegenden Jahr wurden durch den Kirchlintler BürgerBus 8613 Fahrgäste auf den vier Linien befördert. Nach Auswertung aller Zahlen konnte Peter Ziehm nun diese erfreuliche Bilanz während des Fahrerstammtischs des BürgerBusvereins verkünden. „Das ist nach den beiden erfolgreichen Jahren 2016 (9887 Fahrgäste) und 2017 (10.564) die dritthöchste Zahl von Nutzern des BürgerBusses seit Inbetriebnahme im Jahr 2009“, erzählte er stolz den Anwesenden im Flett des Lintler Krugs. Im August 2022 wurde sogar die höchste Zahl von beförderten Fahrgästen in den 13 Jahren des BürgerBusvereins Kirchlinteln erreicht: 1129.

Schriftlich bedankten sich Henning Rohde (Geschäftsführer der Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH, dem Konzessionsträger des Kirchlintler BürgerBusses) und Bürgermeister Arne Jacobs bei den Fahrerinnen und Fahrern des Vereins für ihre immer zuverlässig geleistete ehrenamtliche Arbeit. Zeige doch die hohe Zahl von beförderten Fahrgästen, wie wichtig und notwendig das Angebot des Kirchlintler BürgerBusses für die Bevölkerung in der Gemeinde sei.
Ein weiteres Thema waren die Bushaltestellen, die teilweise in einem verbesserungswürdigen Zustand sind. Hierzu soll mit der Gemeinde Rücksprache gehalten werden.


Bei Einsatz eines Ersatzbusses, der ohne automatischen Fahrscheindrucker ausgestattet ist, müssen von den Fahrerinnen und Fahrern die Tagestickets konventionell ausgegeben werden. Reinhard Ries erklärte die Handhabung.

Als Dank für das Engagement im zurückliegenden Jahr findet am 18. Februar ein Jahresabschlussessen mit einem vorherigen Spaziergang statt. Organisatorin Renate Meyer sagte, dass sich mittlerweile knapp zwanzig Personen angemeldet hätten.
(10. Janauar 2023)



(25.11.2022)

Fantastisch

1129 Fahrgäste im August



Die Fahrerinnen und Fahrer des BürgerBusses freuen sich über 1129 Fahrgäste, die sie im Monat August bei sich im Bus begrüßen konnten. So viele waren es noch nie.
Der alte Rekord stammte aus dem Jahr 2017, als im Monat März 1117 Fahrgäste mit dem Bus mitfuhren. Ursache damals für den Ansturm auf den Bus waren die vielen Flüchtlinge, die im Bereich Schafwinkel aber auch in Groß Sehlingen eine vorübergehende Bleibe gefunden hatten.
In diesem Jahr sind es wieder die Flüchtlinge, diesmal aus der Ukraine, die ihre Heimat wegen des Krieges verlassen haben, aber auch die Aktion „9-€-Ticket“ ließ manchen neuen Mitfahrer in den BürgerBus einsteigen.
Damals wie heute hatten wir mit den vielen Fahrgästen Kapazitätsprobleme, denn im Bus dürfen bekanntlich nur 8 Fahrgäste gleichzeitig befördert werden. Damals wie heute konnten wir dieses Problem mit Hilfe unseres Konzessionärs Allerbus, der uns einen Verstärkerbus zur Verfügung stellte, lösen. Außerdem konnten die Fahrgastströme durch gezielte Information teilweise so umgelenkt werden, dass nicht mehr alle Fahrgäste zur gleichen Zeit den gleichen Bus benutzen wollen. Für das Verständnis unserer Fahrgäste sind wir dankbar. Nur so können wir allen Beförderungswünschen entsprechen und zufriedene Mitfahrer erreichen.
Wir „Kutscher“ des BürgerBusses fahren gerne mit und für Euch, liebe Fahrgäste! Eure rege Nutzung des Busses ist für uns ein „Dankeschön“ und Ansporn, weiter zuverlässig unsere Runden durch die Lintler Geest zu fahren.                   5.9.2022


Wir trauern um Harald Nordhausen


Wir trauern um unser Vereinsmitglied Harald Nordhausen aus Brunsbrock.
In der Gründungsphase unseres Vereins hat er sich als Ortsvorsteher von
Brunsbrock und als Ratsmitglied in vielfältiger Weise dafür eingesetzt,
dass die Idee des BürgerBusses in der Gemeinde Kirchlinteln Realität
werden konnte. Viele Jahre ist er danach auch noch als BürgerBusfahrer
tätig gewesen. Unser Bild zeigt ihn im Jahre 2019 bei einer
Werbeveranstaltung zur Gewinnung neuer Fahrerinnen und Fahrer.

(26.06.2022)

Wir suchen Fahrerinnen und Fahrer
Wir freuen uns auf neue Fahrerinnen und Fahrer!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Probe-Mitfahrt  gerne nach Absprache.

(17.05.2022)

Ukrainische Flüchtlinge fahren kostenfrei



Die ukrainischen Flüchtlinge können sämtliche Verkehrsmittel des ÖPNV im VBN-Land kostenfrei benutzen, dazu zählen auch die Fahrten mit dem BürgerBus Kirchlinteln. Viele Flüchtlinge aus dem ukrainischen Kriegsgebiet, die am vergangenen Freitag wohlbehalten von den ehrenamtlichen Helfern in Kirchlinteln angekommen sind, bleiben auch in der Gemeinde und sind privat untergebracht worden. Nach einer Eingewöhnungsphase in deren neuem Zuhause hätten sie somit die Möglichkeit, kostenfrei überall mit ihren Betreuern nach Verden, in die nähere Umgebung oder ins gesamte VBN-Gebiet zu kommen.

29 Bus- und Bahnunternehmen haben sich einer breiten Solidaritätsbewegung angeschlossen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat in einer Sondersitzung des Präsidiums beschlossen, ukrainische Flüchtlinge ab sofort unkompliziert und unentgeltlich in sämtlichen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs zu befördern. Im VDV sind über 600 Mitgliedsunternehmen zusammengeschlossen, die gemeinsam täglich mehr als 30 Millionen Menschen in Bussen und Bahnen befördern.

Als Fahrausweise gelten Pässe, ukrainische Ausweisdokumente sowie „0-Euro-Tickets“, wie sie ab sofort von der Deutschen Bahn (DB) vor Fahrtantritt ausgestellt werden.
Die unentgeltliche Beförderung ukrainischer Flüchtlinge in allen Bussen, Straßenbahnen und Zügen des VBN-Landes gilt bis auf Weiteres vorbehaltlich aktueller Anpassungen oder des Widerrufs.                               (16. März 2022)

















BürgerBus wird regelmäßig von innen gereinigt


Die Jahreszeit hinterlässt ihre Spuren – auch beim Kirchlintler BürgerBus. Während für die Außenreinigung Heiner Kirchhoff zuverlässig zuständig ist, kümmert sich Renate Meyer um das Reinigen des Innenbereichs  des Achtsitzers.
Vergangenen Sonnabend holte sie den kleinen Bus zu sich nach Hause. „Hier habe ich alle Reinigungswerkzeuge und vor allen Dingen heißes Wasser“, begründet sie diesen Schritt. Mit dem Handfeger kam sie in die kleinsten Ritzen und Ecken, um Staub und Krümel zusammenzufegen. Mit einem normalen Besen wäre das nicht möglicht. Die Innenscheiben reinigte sie ebenso wie sämtliche Matten. Zum Schluss feudelte sie den Busboden, auf dem die Spuren der momentanen Wetterbedingungen zu sehen sind. „Diese intensive Innenreinigung wird nicht das letzte Mal sein“, sagt Renate Meyer.
In der wärmeren Jahreszeit sind die Intervalle weniger, weil nicht so viel Schmutz von den Fahrgästen hereingetragen wird.












(20.02.2022)


Fahrplananzeige ist nun aktualisiert


Corona bedingt konnte auf dieser Homepage der derzeit gültige Fahrplan lange Zeit nicht angezeigt werden, jetzt liegen uns aber die entsprechenden Dateien vor, so dass die Aktualisierung erfolgen konnte..

Seit Mitte Dezember haben sich folgende Änderungen ergeben:

Linie 781:  Die Abfahrzeiten liegen teilweise um 1 Minute später, trotzdem werden die Anschlüsse zur Linie 713 nach Verden erreicht.

Linie 782:  Die Abfahrzeiten haben sich gegenüber dem alten Fahrplan nicht verändert

Linie 783:  Die Abfahrzeiten liegen bis zu 4 Minuten früher, trotzdem werden die Anschlüsse zur Linie 884 nach Visselhövede erreicht.

Linie 784:  Die Abfahrzeiten haben sich gegenüber dem alten Fahrplan nicht verändert

(2. Februar 2022)


Danke, Wolfgang Rodewald!


Vor den Wappen der Gemeinden Kirchlinteln und Letovice überreicht Reinhard Ries dem ehemaligen Bürgermeister Wolfgang Rodewald ein Geschenk für dessen Einsatz für den BürgerBus.

Er war – und ist es immer noch – ein großer Unterstützer des Kirchlintler BürgerBusses. Schon während seines Wahlkampfs im Jahr 2006 hat er sich von den Vorteilen des 8-Sitzers überzeugt – auf einer Vorführung des Schwarmstedter BürgerBusses in der alten Schafwinkler Molkerei. In seiner zurückliegenden 15-jährigen Amtszeit als Bürgermeister ließ Wolfgang Rodewald keine Gelegenheit aus, sich für die Belange des BürgerBusses und der ehrenamtlichen Fahrer zu engagieren. Zu den vorbereitenden Veranstaltungen im Vorfeld der BürgerBus-Vereinsgründung habe immer die Gemeinde eingeladen, erinnert er sich. Selbst zur Unterzeichnung des Kaufvertrags für den BürgerBus am 30. Dezember 2008 unterbrach Rodewald seinen Urlaub und kehrte eigens dafür ins Rathaus zurück. Und so war dann auch der 19. Oktober 2009 für ihn ein besonderer Moment, als der knallrote Kirchlintler BürgerBus seine erste Tour durch den nördlichen Teil der Gemeinde fuhr.

„Heute ist ein bedeutender Tag für die Gemeinde Kirchlinteln, denn wir schlagen ein neues Kapitel im öffentlichen Personennahverkehr auf", erklärte Rodewald zwei Tage zuvor bei der offiziellen Inbetriebnahme des BürgerBusses. Der Bürgermeister freute sich, dass es Politik und Verwaltung gelungen sei, den Rahmen für das BürgerBus-System zu schaffen. Mit den beiden damaligen Vorsitzenden des BürgerBusvereins Kirchlinteln, Adolf Rademacher und Ingrid Lühmann, hätten sich zwei engagierte Kirchlintler gefunden, die diese Idee zu Ende führten. Als er das Fahrzeug erstmals gesehen habe, sei er sofort begeistert gewesen. Rodewald: „Dieser BürgerBus ist ein Traum." Erscheinungsbild, die Einhaltung der zu erfüllenden Sicherheitsanforderungen und vor allem die rollstuhlgerechte Ausstattung hätten in sehr beeindruckt. „Darin mitzufahren, muss ganz einfach super sein", warb der Bürgermeister dafür, dass der BürgerBus nun auch eifrig und möglichst schnell von der Bevölkerung genutzt werde. Mittlerweile feierte der BürgerBusverein 2019 sein zehnjähriges Bestehen, läuft bereits der dritte BürgerBus und der Verein konnte im Mai 2018 seinen 50.000 Fahrgast mit einem Präsent beglückwünschen.

Für Rodewalds großen Einsatz bedankte sich nun der BürgerBusverein. Aus der Hand vom stellvertretenden Vorsitzenden Reinhard Ries bekam der ehemalige Bürgermeister eine stilisierte Blume aus Metall überreicht, die ihren Platz im Garten des Bendingbostlers haben soll. Und wer weiß, vielleicht wird ja Wolfgang Rodewald selbst auch mal Fahrer des BürgerBusses. Er hat ja jetzt Zeit.
(6. Januar 2022)